> Statements von Studierenden


»Die Vorlesungen machen Spaß und man sieht den Dozent*innen an, dass ihnen das Lehren der Themen Spaß macht!«

Dominik Stolte
Energietechnik und
erneuerbare Energien

»‌Am Studium an der Hochschule Mannheim gefällt mir besonders der Praxisbezug. Viele Dinge die ich als Meister im Berufsleben kennen lernen durfte werden hier wieder aufgegriffen und in aller Ausführlichkeit erklärt. Die Vorlesungen machen Spaß und man sieht den Dozent*innen an, dass ihnen das Lehren der Themen Spaß macht! Die Vorlesungen werden durch viele Labore unterstützt und man hat viele Möglichkeiten, eigene Projekte umzusetzen.‌«

 

  

»Als Mitglied der Fach­schafts­­­vertretung und gewähltes Mitglied im Fakultät­­s­rat kann ich nicht nur das Leben an der Hochschule mit­­gestalten, mich bringt das auch persönlich weiter.«

Jennifer Twartz
Automatisierungstechnik

»Als Mitglied der Fach­schafts­­­vertretung und gewähltes Mitglied im Fakultät­­s­rat kann ich nicht nur das Leben an der Hochschule mit­­gestalten, mich bringt das auch persönlich weiter. Nicht ganz unbeachtet bleiben darf das politische Engagement im Fakultäts­­rat, denn ein nicht zu vernach­­­lässigender Fokus liegt ebenfalls auf der Diskussion von Lehr­­­angeboten oder auf der Mitwirkung bei der Gestaltung von Studien­­­ordnungen ganz im Interesse der Studierenden. Abgesehen davon erhält man dank der Arbeit in der Fachschafts­vertretung einen Informations­­vorsprung und hat jede Menge Spaß.«

»Das Studium der Elektrotechnik ist sehr interessant, da man jeden Tag etwas Neues über alltägliche Dinge und Phänomene lernt.«

Eric Trefzger
Automatisierungstechnik

»Das Studium der Elektrotechnik ist sehr interessant, da man jeden Tag etwas Neues über alltägliche Dinge und Phänomene lernt. Dabei kommt auch das Praktische nie zu kurz. Durch regelmäßige Labore wird das theoretisch erlernte Wissen noch einmal wiederholt und so viel verständlicher. Ist doch einmal etwas nicht verstanden worden, nehmen sich die Professor*innen hier gerne die Zeit während oder auch nach der Vorlesung Fragen zu beantworten. Manchmal macht es jedoch auch Spaß, selbst oder zum Beispiel in einer Lerngruppe mit den Kommiliton*innen Lösungen zu finden.«

»Das Beste sind für mich die Laborveranstaltungen, denn hier kann ich das Gelernte wieder in irgend einer Weise anwenden und sprichwörtlich auch in der Hand haben.«

Marvin Hesping
Automatisierungstechnik

»In meinem Studium habe ich schon in den ersten Semestern erstaunlich viel gelernt. Das Beste sind für mich die Laborveranstaltungen, denn hier kann ich das Gelernte wieder in irgend einer Weise anwenden und sprichwörtlich auch in der Hand haben.«

»Die Labore in den jeweiligen Vorlesungen dienen dazu, den Rahmen eines Unterrichtes zu verlassen, Neues für sich selbst zu entdecken und zu lernen.«

Tobias Strittmatter
Automatisierungstechnik

»Mein Ziel ist es im Studium die Theorie in die Praxis umzusetzen. Durch die Zusammenarbeit mit den einzelnen Professor*innen ist dies möglich geworden. Die Labore in den jeweiligen Vorlesungen dienen dazu, den Rahmen eines Unterrichtes zu verlassen, Neues für sich selbst zu entdecken und zu lernen. Dadurch wird neben den Lerninhalten das selbständige Planen, sowie Arbeiten eines Projektes gefördert. Das ist der Grund warum ich an der Hochschule Mannheim studiere.«

»Festivals, Grillabende und viele andere Veranstaltungen ermöglichen den Studierenden auch außerhalb der Vorlesungen ihre Zeit an der Hochschule schön zu verbringen und das Studentenleben zu genießen.«

Mykhaylo Zabrodskyy
Automatisierungstechnik

»Als Referent für internationale Studierende freue ich mich auf die Zusammenarbeit im Allgemeinen Studierendenausschuss (AStA). Das ist eine tolle Gelegenheit, Kontakte mit anderen Fakultäten zu knüpfen und zusammen Veranstaltungen zu planen und zu organisieren. Durch die Erstsemester-Begrüßung konnten die Studierenden schon am ersten Tag neue Leute kennenlernen und Erfahrung über das Studieren an der Hochschule von Studenten aus höheren Semestern sammeln. Festivals, Grillabende und viele andere Veranstaltungen ermöglichen den Studierenden auch außerhalb der Vorlesungen ihre Zeit an der Hochschule schön zu verbringen und das Studentenleben zu genießen.«

»So wird die Programmierung oder der Umgang mit Hardware und Software nicht nur theoretisch erlernt, sondern auch mithilfe einer praktischen Aufgabe.«

Sebastian Kahnwald
Automatisierungstechnik

»Das Studium an der Hochschule Mannheim ist durch den praxisnahen Bezug sehr abwechslungsreich und interessant. Die theoretischen Vorlesungsinhalte werden durch Laborveranstaltungen untermalt und tragen so zum Verständnis bei. Dazu gibt es in fast jedem Modul Labore, welche dies ermöglichen. So wird die Programmierung oder der Umgang mit Hardware und Software nicht nur theoretisch erlernt, sondern auch mithilfe einer praktischen Aufgabe – zum Beispiel ein Förderband programmieren in SP1. Dies fängt bereits im ersten Semester mit Digitaltechnik an und zieht sich durchs ganze Studium.«

»Das Angebot auf Englisch und Deutsch zu studieren, finde ich toll. Als internationale Studentin profitiere ich von der Vielfalt, es ist eine persönliche Bereicherung für mich in der Lage zu sein, mich leicht an eine neue Umgebung anzupassen.«

Doroteja Georgiev
Power Engineering and
Renewable Energies

»Ich freue mich sehr über die Möglichkeit an der Hochschule Mannheim Energietechnik und erneuerbare Energien studieren zu können. Das Angebot auf Englisch und Deutsch zu studieren, finde ich toll. Als internationale Studentin profitiere ich von der Vielfalt, es ist eine persönliche Bereicherung für mich in der Lage zu sein, mich leicht an eine neue Umgebung anzupassen. Seit meinem ersten Tag an der HS Mannheim konnte ich schnell persönliche Kontakte zu Kommiliton*innen und Professor*innen knüpfen. Ich freue mich sehr auf einen erfolgreichen Abschluss!«

»Jetzt, wo ich ins vierte Semester komme, ist zu sagen, dass das Grundstudium dadurch, dass die Vorlesungen und Skripte auf Englisch waren, für mich nicht schwieriger wurde. Vielmehr wurde alles noch interessanter.«

Hannah Deppe
Automation Technology

»Mit Elektrotechnik hatte ich vorher nicht viel zu tun. Allerdings war es überhaupt nicht schlimm, noch nicht über alles Bescheid zu wissen. Trotzdem musste ich feststellen, dass es viel Disziplin, Zeit und Motivation braucht, um den Stoff zu erlernen, Übungen zu machen und Laborberichte zu schreiben. Was mir allerdings geholfen hat, ist zu wissen, dass man mit seinen Sorgen nicht allein ist. Am Anfang meines ersten Semesters wurde uns immer wieder gesagt: „Wenn ihr Probleme habt, dann kommt direkt zu uns und wir finden eine Lösung.“ Außerdem gibt es zu einigen Fächern Tutorien, das bedeutet Studierende höherer Semester, die den Stoff anhand von Übungen oder Erklärungen nochmal nachholen oder vertiefen. Des Weiteren bieten auch die Professor*innen Ihre Hilfe an. Diese Hilfen auch in Anspruch zu nehmen, liegt bei einem selbst, aber zu wissen, dass es solche Angebote gibt, ist auch schon eine Hilfe.«