> Praktisches Studiensemester

Informationsbroschüre
Die Informationsbroschüre zum praktischen Studiensemester ist eine Zusammenfassung aller Informationen und soll daher unbedingt gründlich gelesen werden. Sie informiert über Blockveranstaltungen, Industriepraktikum und Schulpraktikum. Das Schulpraktikum brauchen Sie nur im Studiengang Ingenieurpädagogik.
Broschüre zum Praktischen Studiensemester
PDFs und Links |
---|
Ansprechpartner und Sprechzeiten Praktikantenamt |
Modulbeschreibung I Praxissemester 1) |
Modulbeschreibung II Praxissemester 2) |
Career Center |
International Office |
1) PS, SSK, KPS für EB, UB, MEDb
2) IP, SSK, KPS, SPM, UDR für ELB
FAQ
Diese Fragen und Antworten geben keine rechtsverbindliche Auskunft. Es gelten die Informationen der für sie gültigen Studien- und Prüfungsordnung und die detaillierten Angaben in der Informationsbroschüre der Fakultät Elektrotechnik. Für weitere Fragen findet In jedem Semester eine Infoveranstaltung zum praktischen Studiensemester statt. Die Einladung erfolgt über den INFO_E Verteiler.
Vorausgesetzt wird das Durcharbeiten der Informationsbroschüre und der Besuch einer Informationsveranstaltung zum praktischen Studiensemester. Formal müssen sie alle Prüfungen des Grundstudiums geschrieben und bestenfalls bestanden haben, um in das praktische Studiensemesters starten zu können. Natürlich müssen sie vor Antritt ihres Praktikums alle nötigen Unterlagen im Praktikantenamt eingereicht haben.
Die Beschaffung eines geeigneten Praktikumsplatzes obliegt ihnen selbst! Sie finden sehr oft geeignete Stellen in Jobportalen oder Webseiten der Unternehmen. Fragen sie Studierende höherer Semester nach interessanten Unternehmen. Das Praktikantenamt der Fakultät für Elektrotechnik unterstützt sie durch die Bereitstellung von Stellenangeboten der Unternehmen im Moodle-Kurs INFO_E.
Senden sie den ausgefüllten Anmeldebogen und den Vertrag mit dem Unternehmen per Email als PDF an das Sekretariat/Praktikantenamt.
In den meisten Fällen wird eine selbständige ingenieursnahe Tätigkeit in den Bereichen der Vertiefungen der Elektrotechnik akzeptiert. Nach Abgabe der Unterlagen prüfen wir die Inhalte ihres Praktikums, die in ihrem Vertrag aufgeführt werden sollten. Wir melden uns, wenn es Unklarheiten geben sollte. Wenn sie im Vorfeld Bedenken zur Anerkennung haben, melden sie sich rechtzeitig vor Abschluss des Vertrages bei uns.
Für Studierende der Bachelorstudiengänge Elektrotechnik müssen 100 Präsenztage ohne Fehlzeiten im praktischen Studiensemester abgeleistet werden. Weitere Details finden sie im Kapitel 1.2. der Informationsbroschüre.
Viele Seminare bereiten sie für das praktische Studiensemester und die Bewerbung bei Unternehmen vor. Wir empfehlen daher die Durchführung der meisten Seminare bereits vor dem Antritt ihres Praktikums. Ohne Ableistung aller Unterrichtseinheiten der SSKs kann ihnen keine abschließende Note für das Modul eingetragen werden.
Dies ist abhängig von der für sie geltenden Studien- und Prüfungsordnung. Hier gilt meist zu beachten, dass das Modulgewicht mit 3 einen geringeren Einfluss auf den Notendurchschnitt im Hauptstudium hat, als vielleicht vorher angenommen. Weitere Details finden sie in der Informationsbroschüre.
Zeitlicher Ablauf
Zeitpunkt | Tätigkeit | Verweis |
---|---|---|
3. Semester | Informationsbroschüre zum praktischen Studiensemester lesen | Broschüre |
Praktikumsangebote von Firmen in Moodle sichten | Moodle-Kurs | |
Bewerbung abschicken | ||
3. und 4. Semester | 50 Unterrichtseinheiten im Seminar Schlüsselkompetenzen belegen | Seminar Schlüsselkompetenzen |
4. Semester | Anmeldeformular und Vertrag im Praktikantenamt abgeben | |
5. Semester | Zwischenbericht mit Hilfe von Moodle abschicken | |
Besuch durch Professor*in | ||
6. Semester | Abgabe des Endberichts im Praktikantenamt | |
Abgabe der Präsenztagebescheinigung im Praktikantenamt | ||
Durchsprechen des Endberichts mit dem Fachberater*in | ||
Kolloquium zum praktischen Studiensemester |

