Qualifikationsziele

Ziel ist es, die Absolventen auf einen erfolgreichen Berufseinstieg in der Industrie vorzubereiten. Dazu erwerben sie im Studium der Elektrotechnik folgende Kompetenzen:

  • Fachliche Kompetenz: Die Studierenden erwerben ein fundiertes Verständnis der Grundlagen der Elektrotechnik. Dazu gehören Kenntnisse in den Bereichen Mathematik, Physik, elektrische Schaltungen, Signalverarbeitung, Elektronik, Elektromagnetismus, Informationstechnik und Steuerungstechnik und lernen diese in der Energietechnik einzusetzen.
  • Methodische Kompetenz: Die Absolventen werden in die Lage versetzt, ingenieurwissenschaftliche Methoden und Werkzeuge zur Problemlösung einzusetzen. Dazu gehört die Fähigkeit, komplexe elektrotechnische Probleme zu analysieren, kritisch zu bewerten und innovative Lösungen zu entwickeln. Lehrveranstaltungen wie Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens, das Seminar Schlüsselkompetenzen oder das Projektseminar unterstützen die Studierend hierbei.
  • Praktische Fähigkeiten: Das Bachelorstudium der Elektrotechnik vermittelt den Studierenden praktische Fertigkeiten, damit sie z.B. elektronische Schaltungen und Programme entwerfen, Prototypen erstellen, elektrische Systeme analysieren, Experimente und Messungen durchführen können.
  • Soziale Kompetenzen, Teamarbeit und Kommunikation: Durch Seminare, Lerngruppen, Gruppenarbeit in Laboren, Praktika in Unternehmen u.ä. lernen die Studierenden, in internationalen und multidisziplinären Teams zu arbeiten und ihre Ideen und Ergebnisse zu kommunizieren. Wahlmodule und das Seminar Schlüsselkompetenzen ermöglichen es, nicht-technische Inhalte, z.B. Fremdsprachen, Betriebswirtschaft, Psychologie o.ä., zu erlernen.  
  • Fachspezifische Anwendungsbereiche: In dem gewählten Schwerpunkt erlernen die Studierenden Anwendung der erworbenen Kenntnisse im Bereich Energietechnik und erneuerbare Energien, z.B. in Regenerativen Energien, Hochspannungstechik, Energieanlagen und Netze. Wahlmodule ermöglichen auch Einblicke in nicht gewählte Schwerpunkte.
  • Selbstständigkeit und Lernfähigkeit: Das Studium befähigt die Studierenden dazu, eigenständig zu lernen und sich kontinuierlich weiterzuentwickeln, um den technologischen Fortschritt in der Elektrotechnik verfolgen zu können. Dies wird insbesondere in Projekt- und Abschlussarbeit angewendet und geübt.