Gehobene Verfahren der Regelungstechnik
Erster Teil – Adaptive und lernende Regelungen
Viele Prozesse ändern ihr Verhalten während des Betriebs. Ursachen hierfür sind Alterung und Verschleiß von Maschinen, wechselnde Umwelteinflüsse zum Beispiel bei der Steuerung von Schiffen und Flugzeugen, Lastwechsel zum Beispiel bei Robotern oder Arbeitspunktwechsel zum Beispiel bei der Neutralisation von Abwasser. Für solche zeitvarianten Prozesse sind Regelungsverfahren erforderlich, die den Regler automatisch an die neue Situation anpassen.
Selbsteinstellenden Regler nutzen zur Identifikation des Prozessverhaltens meist ein Modell. Der Regler wird dann automatisch auf das Modell angepasst, so dass er den Prozess wunschgemäß regelt, wenn das Modell den Prozess hinreichend nachbildet.
Wenn der Prozess jedoch strukturell unbekannt oder schwer modellierbar ist, werden neuronale Netze eingesetzt. Sie basieren auf dem Prinzip Speichern statt Rechnen und können den Prozess modellieren und regeln.